Schachrätsel
Erläuterung und Tabellenstand
Liebe Arnoldi-Schachschüler,
auf geht´s zum Rätselspaß im aktuellen Schuljahr.
Starttermin des Schachrätsels: 22.11.2021
Das aktuelle Rätsel erscheint in diesem Schuljahr stets montags um 13.00 Uhr und ihr habt bis zum nächsten Montag um die gleiche Zeit Gelegenheit, mir per E‑Mail die richtige Lösung zukommen zu lassen (Lutz.Herrmann@schule.thueringen.de). Ich werde dann immer die Lösung des Rätsels und den aktuellen Tabellenstand aller Beteiligten bekannt geben — und natürlich ein neues Wochenrätsel ins Netz stellen.
Am Ende des Schuljahres erhält der Gewinner ein wertvolles Schachgeschenk (Buch oder Software). Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten diverse aktuelle Fachzeitschriften aus der großen Schachwelt.
Bei Punktgleichheit am Ende gewinnt derjenige Schüler, der die meisten “Ausführlichsten Lösungen” für sich verbuchen konnte.
Viel Spaß schon einmal beim Rätseln!
Aktueller Tabellenstand:
Platz | Name | Vorname | Punkte |
01. | Gerlach | Linus | 19 |
02. | Pfeiff | Julian | 18 |
03. | Hövel | Justus | 14 |
04. | Finster | Hannes | 9 |
05. | Kallinich | Richard | 5 |
06. | Kratzsch | Luis | 2 |
06. | Werner | Benedikt | 2 |
- Rätsel 22
- Rätsel 21
- Rätsel 20
- Rätsel 19
- Rätsel 18
- Rätsel 17
- Rätsel 15
- Rätsel 16
- Rätsel 13
- Rätsel 14
- Rätsel 12
- Rätsel 11
- Rätsel 10
- Rätsel 09
- Rätsel 07
- Rätsel 08
- Rätsel 05
- Rätsel 06
- Rätsel 04
- Rätsel 03
- Rätsel 02
- Rätsel 01
In folgender Stellung macht Schwarz am Zug kurzen Prozess. Wie?
In folgender Partie hatte Schwarz mit h7-h5 gerade die weiße Dame attackiert. Was zog wohl Weiß?
Lösung: Weiß konterte mit 1. Lxe6! Auf hxg4 folgt nun Lxd7#, auf Lxe6 käme vernichtend Txe6. Schwarz versuchte 1. … La3 und gab nach 2. Lxd7+ Kf8 3. Dg3 h4 4. De5 auf.
Der letzte weiße Turmzug nach e1 war fehlerhaft. Begründe!
Lösung: 1. … Dd8! Plötzlich droht Dg5 mit Matt auf g2 bzw. Sxh3+ und Damengewinn. Weiß hat keine Zeit, den La2 zu retten. Nach 2. g3 Sxh3+ 3. Kg2 Txa2 4. Kxh3 war ein Bauer weg.
Wie wickelt Schwarz am Zug in folgender Stellung zum Sieg ab?
Lösung: Natürlich 1. … Txg6! Nach 2. Sxg6 (2. Txg6 Lxe5) folgt Db8! mit der Doppeldrohung Dxg3 und Db1#.
In folgender Stellung bot Weiß in schlechter Lage seinen Turm an. Schlägt ihn Schwarz, verliert er durch einen schönen Läuferspieß seine Dame. Oder?
Lösung: Das scheinbar fehlerhafte Schlagen des weißen Turms kann Schwarz sich erlauben, denn er setzt matt: 1. … Lxe4 2. Lxe4 Tf1+ 3. Kh2 Lg1+ 4. Kh1 Lf2+ 5. Kh2 Lg3#.
Wenn in folgender Stellung Schwarz am Zug wäre, folgt ein sofortiges Matt für den weißen König. Wie kann sich Weiß am Zug aber dagegen wehren? Auf Grund der Osterferien habt ihr für die Lösung drei Wochen Zeit. Ich wünsche euch schöne und erholsame Ferien!
Lösung: Mit 1. Sf8+! startete Weiß selbst einen Mattangriff. Nach 1. … Kh5 2. Tf5+ g6 (2. … Kh4 3. Sg6#) 3. Le8+ Kxh4 4. Sg6+ Kh5 5. Sf4+ verliert Schwarz die Dame.
Mit großer Trauer habe ich vom Tod unseres langjährigen Schachtrainers Heinz Rätsch erfahren (siehe mein NACHRUF unter “Aktuelles”). Aus diesem Grund heute eine Partiestellung vom Lasker Memorial 1962, bei dem Heinz erfolgreich als aktiver Spieler teilnahm. In folgender Stellung gewinnt unsere Trainerlegende mit Weiß am Zug gegen den Österreicher Alfred Beni. Wie?
Lösung: Heinz Rätsch gewann mit 1. Sg6 Lf6 2. Txh6+ Kg8 35. Dh1 und 1:0.
Weiß hatte in folgender Stellung gerade eine Abwicklung mit Leichtfigurengewinn abgeschlossen. Doch jetzt konterte Schwarz zum Sieg. Wie?
Lösung: Mit 1. … Db6+ startete Schwarz den entscheidenden Gegenangriff. Nach 2. Kh1 Dh6+ wird Weiß matt. Auch 2. Tf2 verliert: 2. … Dxf2+ 3. Kh1 Dh4+ 4. Kg1 Dh2+ 5. Kf1 Se3+.
In folgender Stellung fand Weiß am Zug eine siegreiche Partiefortsetzung. Findet sie!
Lösung: Weiß gewinnt mit 1. Txg7! Da auf Txg7 die Fesselung Lf6 folgt, zog Schwarz 1. … Dd2+, gab aber nach 2. Kh3 Dd3+ 3. Lg3 Txe6 4. dxe6 Txg7 5. e7 Dh7+ 6. Kg2 auf.
In folgender Partie zog Weiß 1. bxc5? Wie geht es besser und erfolgreicher?
Lösung: Auch Großmeister können schon einmal ein zweizügiges Matt übersehen. Statt 1. bxc5+ hätte Weiß mit einem der Türme auf c5 schlagen müssen. Nach 1. … bxc5 setzt Weiß nämlich mit 2. Txc5 sofort matt.
Heute ein Endspiel-Thriller: Wenn in folgender Stellung Schwarz am Zug wäre, würde die Partie sicher auch von ihm gewonnen. Aber kann sich Weiß am Zug noch retten?
Lösung: Mit 1. Tf4+! erzwingt Weiß das Remis. Schwarz muss den Turm wiederschlagen, dann aber ist Weiß patt.
In folgender Stellung zog Schwarz gerade Da5-b6 und hoffte auf einen Damentausch. Wieso wurde er enttäuscht?
Lösung: Das überraschende 1. Txf7!! entscheidet die Partie sofort. Schwarz kann nicht wiederschlagen, weil dann der die Dame deckende Springer auf d7 mit Schach fällt.
In folgender Partie hat Weiß eine starke Angriffsstellung. Wie lauten die beiden Züge, mit denen Weiß gewinnt?
Lösung: Mit 1. Txg7! fand Weiß die richtige Fortsetzung. Nach 1. … Txg7 gewinnt der starke Zug 2. Lxe5!! Im Übrigen verliert 2. Txg7?? Denn jetzt würde 2. … Dxg7 3. Dxd6 d4 folgen. Hier kann Weiß aufgeben.
In folgender Stellung hatte Schwarz gerade mit Kf8-g8 den Bauern h7 gedeckt. Doch nun hat Weiß eine gewinnbringende Abwicklung auf Lager. Findet sie!
Lösung: Mit der Abwicklung 1. Lxc5! Sxc5 2. Dh6! sicherte sich Weiß entscheidenden Vorteil, da das Feld h7 nun nicht mehr zu decken ist.
Wie sollte in folgender Stellung Weiß am Zuge am besten die Partie fortsetzen?
Lösung: Natürlich muss 1. Txg6+ erfolgen. Nach 1. … hxg6 gewinnt Weiß mit 2. Txc2 Material.
Begeben wir uns ab heute in die Welt des Großmeisterschachs: In folgender Stellung droht Schwarz ein einzügiges Matt auf h8. Doch Schwarz ist am Zug. Finde die beste Fortsetzung und begründe!
Lösung: Schwarz muss nicht die Damen tauschen, sondern kann trotz des drohenden Matts mit 1. … Df1+! selbst auf Sieg spielen. Es folgte noch: 2. Kh4 g5+ 3. Kg4 f5+ 4. exf5 De2+ 5. Kh3 Dh5+ 6. Kg2 Te2+ und Weiß gab auf.
Für das vorweihnachtliche Rätsel geht es noch einmal hinein in das Reich der Endspiele. Was sollte Schwarz am Zug jetzt bestenfalls tun? Begründe deine Antwort! Auf Grund der Weihnachtsferien habt ihr für die Lösung dieses Rätsels zwei Wochen Zeit. Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins (Schach-) Jahr 2022 🙂
Lösung: 1. … Sg5 2. d7 Sf7 und Schwarz hält den weißen Freibauern erfolgreich auf.
Im ersten Rätsel des neuen Schachjahres erkennt Weiß am Zuge einen schönen taktischen Kniff. Finde ihn!
Lösung: 1. c5 Lxc5 2. Lxc7. Durch diese Ablenkung wird der verteidigende Läufer gezwungen, die Deckung seines Springers aufzugeben. Dieser kann dann einfach geschlagen werden.
Was sollte Weiß am Zug in folgender Endspielstellung am besten ziehen? Begründe!
Lösung: Natürlich muss 1. Sd4 folgen, denn durch diesen Zwischenzug greift Weiß zwei gegnerische Leichtfiguren an und erobert eine davon.
Finde den besten Zug für Weiß und begründe deine Entscheidung!
Lösung: Mit 1. Sd5 gewinnt Weiß sofort den Läufer auf e3. Die schwarze Dame ist auf Grund dieses Doppelangriffs nicht in der Lage, den eigenen Läufer zu decken.
Wie setzt in folgender Stellung Weiß am Zug bestenfalls fort? Begründe!
Lösung: Natürlich das folgende zweizügige Matt: 1. Db2+ Ka4 2. Da2#.
Hiermit begrüße ich alle Schach-Arnoldianer zum Schachrätsel in diesem Schuljahr. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung. Fangen wir heute einmal mit einem wichtigen taktischen Motiv an. Finde den besten Zug für Schwarz!
Lösung: Natürlich 1. … Lc5+. Ein herrlicher Doppelangriff des Läufers und der Turm auf a7 ist gewonnen.