Schachrätsel
Erläuterung und Tabellenstand
Liebe Arnoldi-Schachschüler,
auf geht´s zum Rätselspaß im aktuellen Schuljahr.
Starttermin des Schachrätsels: 07.11.2024
Das aktuelle Rätsel erscheint in diesem Schuljahr stets donnerstags um 11.00 Uhr und ihr habt bis zum nächsten Donnerstag um die gleiche Zeit Gelegenheit, mir per E‑Mail die richtige Lösung zukommen zu lassen (Lutz.Herrmann@schule.thueringen.de). Ich werde dann immer die Lösung des Rätsels und den aktuellen Tabellenstand aller Beteiligten bekannt geben — und natürlich ein neues Wochenrätsel ins Netz stellen.
Am Ende des Schuljahres erhält der Gewinner ein wertvolles Schachgeschenk (Buch oder Software). Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten diverse aktuelle Fachzeitschriften aus der großen Schachwelt.
Bei Punktgleichheit am Ende gewinnt derjenige Schüler, der die meisten “Ausführlichsten Lösungen” für sich verbuchen konnte.
Viel Spaß schon einmal beim Rätseln!
Endstand:
Platz | Name | Vorname | Punkte |
01. | Kratzsch | Luis | 8 |
01. | Hövel | Justus | 8 |
03. | Finster | Hannes | 1 |
04. | Kallinich | Richard | 0 |
Schwarz hat gerade mit Td8 den weißen Springer gefesselt und sah dem weiteren Partieverlauf zuversichtlich entgegen. Doch plötzlich traf Schwarz ein jäher Schlag! Was zog Weiß?
In folgender Stellung zog Schwarz gerade seinen Springer auf f8. Ein Fehler! Wieso?
Lösung: Es folgte 1. Tf4! und Schwarz gab sofort auf. Das Feld f7 ist nicht zu decken, auf 1. … f6 folgt 2. Dd5+ mit Turmgewinn.
In folgender Stellung wird Schwarz sein in der Mitte verbliebener König zum Verhängnis. Wie setzt Weiß zum entscheidenden Schlag an? Für die Lösung habt ihr auf Grund der Weihnachtsferien bis zum 09.01.2025 Zeit. Ich wünsche allen Schach-Arnoldianern schöne Ferien, besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue (Schach-) Jahr 2025!!!
Lösung: Mit dem kräftigen Einschlag 1. Sxe6! ebnet Weiß den Weg zum Sieg. Es folgte noch 1. … Sxf6 (1. … Dxe6 2. Te1) 2. Sc7+ Ke7 3. Dh4 und Schwarz gab auf.
Wie setzte wohl in folgender Stellung Weiß den Angriff fort?
Lösung: Mit dem energischen 1. Sg6! stellte Weiß die Zeichen auf Sturm. Schwarz versuchte 1. … Sc6, geriet aber nach 2. Dh4! Lxd5 3. Sxf8 Txf8 4. Lxc4 Df5? 5. Te8 ins Hintertreffen.
In folgender Partie hatte Schwarz gerade den Turm nach a5 gezogen. Wie konterte nun wohl Weiß?
Lösung: Mit 1. Lg6+ leitete Weiß den Mattangriff ein. Nach 1. … Kg5 folgt 2. f4 exf3e.p. 3. h4#. Andersherum mit 2. h4 funktioniert es natürlich auch.
In folgender Lage hatte Weiß gerade mit der Dame den schwarzen Bauern auf b6 verspeist. Ein verhängnisvoller Fehler. Wieso?
Lösung: Schwarz dringt mit 1. … Da1+ 2. Kg2 De1! entscheidend ein. Jetzt hilft Weiß auch nicht der Gegenangriff 3. Tc8+ Kh7 4. Db8, denn Schwarz erlegt den weißen König zuerst.
In folgender Stellung wickelt Weiß am Zug spektakulär zum Sieg ab. Wie?
Lösung: Nach dem Einschlag 1. Txe5! gibt es kein Entrinnen mehr. Es folgte 1. … fxe5 2. f6+ Kxf6 3. Dxf5+ und Schwarz gab auf. Zum Beispiel 3. … Kxg7 4. Dg5+ Kf8 und 5. Td8#.
Schachlegenden unter sich: Der Brasilianer Henrique Mecking setzte sich hier mit Weiß gegen den niederländischen Großmeister Jan Timman durch. In folgender Stellung hatte Timman gerade seinen König nach e7 gezogen, um den weißen c‑Bauern zu stoppen. Kurz danach gab er aber auf. Warum?
Lösung: Zwar kann Schwarz mit 1. … Ke7 den weißen c‑Bauern stoppen, doch dafür ereilt ihn sein Schicksal auf dem Königsflügel. Nach 2. g5! marschiert ein Bauer durch.
Im ersten Schachrätsel des neuen Schuljahres ist Weiß am Zug und kann durch einen schönen taktischen Kniff eine gegnerische Figur gewinnen. Wie?
Lösung: Natürlich 1. Sb5 Sollte Schwarz mit 1. … Dc6 antworten, so folgt 2. Lxd6.