Schachrätsel

Erläuterung und Tabellenstand

Liebe Arnol­di-Schachschüler,
auf geht´s zum Rät­selspaß im aktuellen Schul­jahr.
Start­ter­min des Schachrät­sels: Der Ter­min für das neue Schul­jahr 2023/24 wird hier rechtzeit­ig bekan­nt gegeben!
Das aktuelle Rät­sel erscheint in diesem Schul­jahr stets mon­tags um 13.00 Uhr und ihr habt bis zum näch­sten Mon­tag um die gle­iche Zeit Gele­gen­heit, mir per E‑Mail die richtige Lösung zukom­men zu lassen (Lutz.Herrmann@schule.thueringen.de). Ich werde dann immer die Lösung des Rät­sels und den aktuellen Tabel­len­stand aller Beteiligten bekan­nt geben — und natür­lich ein neues Wochen­rät­sel ins Netz stellen.
Am Ende des Schul­jahres erhält der Gewin­ner ein wertvolles Schachgeschenk (Buch oder Soft­ware). Die Zweit- und Drittplatzierten erhal­ten diverse aktuelle Fachzeitschriften aus der großen Schachwelt.
Bei Punk­t­gle­ich­heit am Ende gewin­nt der­jenige Schüler, der die meis­ten “Aus­führlich­sten Lösun­gen” für sich ver­buchen kon­nte.
Viel Spaß schon ein­mal beim Rätseln!

End­stand:

Platz Name Vor­name  Punkte
   01. Specht Kon­rad      15
   02. Ger­lach Linus      14
   03. Höv­el Jus­tus       7
   04. Fin­ster Hannes       5
   05. Kallinich Richard       2
   06. Bopp Enri­co       1
   06. Kei­t­el Con­rad       1
   06. Hilde­brandt Sask­ia       1

 

In fol­gen­der Eröff­nungsstel­lung fol­gte ein weißer Kraftzug zum Gewinn. Find­et ihn und notiert die Par­tiefort­set­zung! Auf Grund der Oster­fe­rien habt ihr für die Lösung bis zum 17.04. Zeit!

Lösung: Mit 1. Lxf7+!  holte Weiß den schwarzen König aus seinem Ver­steck. Es fol­gte noch: 1. … Kxf7   2. g6+   hxg6   3. Tdf1+   Kxg7   4. Txg6+   Kxg6   5. Dg2+   Kh5   6. Df3+   und 1:0. Auf Grund der schlecht­en Beteili­gung an den let­zten Rät­seln endet der diesjährige Rät­sel­wet­tbe­werb mit dieser 18. Runde. Einen her­zlichen Glück­wun­sch an den diesjähri­gen Sieger Kon­rad Specht aus der Klasse 9/4!!!  🙂 

Zur Abwech­slung ein­mal eine entspan­nte End­spiel­stel­lung. Schwarz am Zug find­et den schnell­sten Weg zum Sieg. Find­et ihn auch!

Lösung: Schwarz fand mit 1. … Td1!  den abso­lut schnell­sten Weg zum Sieg. Der weiße Turm hat keinen Ausweg mehr und auf 2. Txd1 fol­gt die geniale Springer­ga­bel auf e3. Dann läuft der Bauer ein­fach zur Dame. Wunderschön!

In fol­gen­der Stel­lung hat­te Schwarz ger­ade Damen­tausch ange­boten, um sich etwas zu ent­las­ten. Weiß fand eine listige Antwort. Welche?

Lösung: Weiß opferte vorüberge­hend die Dame: 1. Lxe8!   Dxc2   2. Lxf7+   Kh8   3. Tc1   Dxc1 (weicht die Dame aus, fol­gt 4. Tc8 mit #)   4. Txc1   Sc6   und Schwarz gab auf.

In fol­gen­der Stel­lung kann sich Schwarz am Zuge durch einen unschein­baren Zug den Sieg sich­ern. Find­et ihn!

Lösung: 1. … h5!!  entsch­ied die Par­tie für Schwarz. Weiß kann nichts gegen die starke Dro­hung Lg4 unternehmen (2. Le2  funk­tion­iert wegen 2. … d3! auch nicht). Somit gewann Schwarz rasch.

Heute geht es ein­mal wieder in das Reich der End­spiele. In fol­gen­der Stel­lung wick­elte Weiß am Zug lehrbuch­haft zum Sieg ab. Wie?

Lösung: Weiß wick­elte mit einem dop­pel­ten Bauernopfer zum Sieg ab: 1. a8D   Txa8   2. c8D+   Kxc8   3. Kxc6   Ta3   4. Tc7+   Kb8   5. Tg7   Tc3+   6. Lc5   und Sieg, da undeck­bar Matt dro­ht. So schön kann Schach sein!

Wie löst Weiß am Zug die gefährliche Mattdro­hung best­möglich auf?

Lösung: Mit 1. Dxg4!  startete Weiß den entschei­den­den Angriff. 1. … fxg4   2. Txf7   Dc6   3. Txe7+   Kh8   4. Sd5   Tg8   5. Txd7   Dxd7   6. Sg6+   Kh7   7. Sf6+   gxf6   8. Lxg8+  und Weiß gewinnt.

Wie kon­terte Weiß am Zug die Attacke auf seinen Läufer?  Auf Grund der Win­ter­fe­rien habt ihr für die Lösung natür­lich 14 Tage Zeit. Schöne Ferien euch allen!!!

Lösung: Es fol­gte 1. Dh6!   Kh8   2. fxg6   hxg6   3. Lxg6!  und Schwarz gab auf. Nach zum Beispiel  3. … Dxg6   4. Txf8+   Txf8   5. Dxf8+   Dg8   6. Df4!  dro­ht entschei­dend  7. e4  und 8. Tg3.

In fol­gen­der Stel­lung hat­te Schwarz ger­ade seinen Freibauern nach d2 gezo­gen. Was zog Weiß?

Lösung: Der schwarze d‑Bauer sieht bedrohlich aus, doch Weiß ist mit. 1. Tf7+   Ke8   2. Sf6+!   Lxf6   3. Tg7+  schneller. Schwarz gab auf, weil auf 3. … Kf8   4. h8D+ und # folgt.

Wie wehrt Schwarz am Zug in fol­gen­der Stel­lung alle Gefahren ab und gewin­nt?

Lösung: Mit 1. … Te6!  nimmt Schwarz dem Weißen allen Wind aus den Segeln. Es fol­gte noch  2. Txe6   Txc7+  (falls  2. Lxc8 so Txc6+)  3. Kxb2   fxe6   4. Kb3   Tc1  und Weiß gab auf.

In fol­gen­der Großmeis­ter­par­tie fand Weiß am Zug den schnell­sten Weg zum Gewinn. Find­et ihn! Ein klein­er Tipp: Auf diesem Niveau reicht oft auch ein Bauerngewinn zum Sieg aus…

Lösung: Mit 1. Sxh6  fand Weiß den schnell­sten Weg zum Sieg. Schwarz gab sofort auf, weil  Kxh6  mit 2. Th2+,  3. Th7+   neb­st   4. Txc7  beant­wortet wird und Weiß erhält die Fig­ur zurück.

In fol­gen­der Stel­lung hat Weiß ger­ade auf h8 tri­um­phierend eine zweite Dame geholt. Doch nun ereilt ihn sein Schick­sal. Wie?

Lösung: Weiß hat zwar eine ganze Dame mehr, doch wird er plöt­zlich mattge­set­zt. Es fol­gte: 1. … Dd1+   2. Ka2   Db3+!  und Weiß gab auf, da auf  3. Txb3   cxb3+   4. Kb1   Td1 # folgt.

In ver­spätetet erschienen­er Wei­h­nachtsstel­lung bezwang Weiß am Zug beherzt seinen Geg­n­er. Was zog Weiß? Für dieses knif­flige Rät­sel habt ihr bis zum 09. Jan­u­ar Zeit. Ich wün­sche all meinen Schachspiel­ern schöne Ferien, besinnliche Wei­h­nachts­feiertage und einen guten Rutsch ins (Schach-) Jahr 2023 🙂

Lösung: Mit dem Bauern­vorstoß 1. c6!  bricht Weiß die schwarze Stel­lung auf. Es fol­gte 1. … bxc6   2. Lxf8   Txf8   3. Lxc6   Dd8   4. Lxa8   Dxa8    5. De7   Df3   6. Dxe6+   Tf7   7. Te1   und 1:0.

In fol­gen­der Par­tie fand der ungarische Großmeis­ter Zoltan Almasi einen schö­nen und schnellen Schluss. Weiß zieht und Schwarz gibt auf!

Lösung: 1. Td7+  entsch­ied die Par­tie sofort. Schwarz gab umge­hend auf, weil der Weiße nach 1. … Lxd7   2. Td7+   Ke8   3. Txh7+   Kd8   4. Txh8   den geopfer­ten Turm mit starken Zin­sen zurückerhält.

In fol­gen­der Stel­lung holte sich Weiß mit Txd6 ger­ade einen Bauern. Ein Fehler! Wie kon­terte Schwarz?

Lösung: Mit 1. … b4!  entsch­ied Schwarz die Par­tie für sich. Es fol­gte 2. Da5   Txd6   3. Dxc7  und Weiß gab auf, weil er sah, dass Schwarz mit  3. … Txd1+   4. Kh2   Lb8  die Dame zurückholt.

Erhöhen wir nun den Schwierigkeits­grad etwas: Schwarz raubte ger­ade mit dem Ein­schlag auf g2 dem Weißen einen Bauern. Nun allerd­ings wen­dete sich das Blatt. Wie drehte Weiß am Zug das Spiel und gewann?

Lösung: Mit. 1. Txd7!  wick­elte Weiß zum Sieg ab. Es fol­gte: 1. … Kxd7  2. Dg4+  Ke8  3. Dxg2  Dxg2+  4. Kxg2  Txa4  5. b6  Ta5  6. Td1  Lg5  7. b7  Ke7  8. Lb6  Te5  9. Ld8+ und Schwarz gab auf.

In fol­gen­der End­spiel­stel­lung kann es für Schwarz am Zuge nur noch um das Erre­ichen eines Remis gehen. Der weiße Freibauer ist aber mon­ster­stark. Was muss Schwarz tun?

Lösung: 1. … Ld1   2. Kd6   Lf3   und der Freibauer ist geschluckt.

Heute geht es hinein in das Reich der End­spiele. Weiß am Zuge ist zwar materiell im Nachteil, wird die Par­tie aber gewin­nen. Wie?

Lösung: 1. Tc7+   Kg6   2. Txb7. Sollte Schwarz 1. … Txc7 spie­len, fol­gt natür­lich 2. bxc7.

Her­zlich willkom­men zum Start des Arnol­di-Schachrät­sel­wet­tbe­werbs im aktuellen Schul­jahr. In fol­gen­der Stel­lung ist zwar Schwarz materiell über­legen, aber Weiß am Zug. Wie lautet die beste Par­tiefort­set­zung?

Lösung: Natür­lich habt ihr das Matt in zwei Zügen erkan­nt: 1. Se6+   Kg8   2. Dg6#.