Schachrätsel

Erläuterung und Tabellenstand

Liebe Arnol­di-Schachschüler,
auf geht´s zum Rät­selspaß im aktuellen Schul­jahr.
Start­ter­min des Schachrät­sels: 07.11.2024
Das aktuelle Rät­sel erscheint in diesem Schul­jahr stets don­ner­stags um 11.00 Uhr und ihr habt bis zum näch­sten Don­ner­stag um die gle­iche Zeit Gele­gen­heit, mir per E‑Mail die richtige Lösung zukom­men zu lassen (Lutz.Herrmann@schule.thueringen.de). Ich werde dann immer die Lösung des Rät­sels und den aktuellen Tabel­len­stand aller Beteiligten bekan­nt geben — und natür­lich ein neues Wochen­rät­sel ins Netz stellen.
Am Ende des Schul­jahres erhält der Gewin­ner ein wertvolles Schachgeschenk (Buch oder Soft­ware). Die Zweit- und Drittplatzierten erhal­ten diverse aktuelle Fachzeitschriften aus der großen Schachwelt.
Bei Punk­t­gle­ich­heit am Ende gewin­nt der­jenige Schüler, der die meis­ten “Aus­führlich­sten Lösun­gen” für sich ver­buchen kon­nte.
Viel Spaß schon ein­mal beim Rätseln!

End­stand:

Platz Name Vor­name  Punkte
   01. Kratzsch Luis       8
   01. Höv­el Jus­tus       8
   03. Fin­ster Hannes       1
   04. Kallinich Richard       0
       
       
       
       

 

Schwarz hat ger­ade mit Td8 den weißen Springer gefes­selt und sah dem weit­eren Par­tiev­er­lauf zuver­sichtlich ent­ge­gen. Doch plöt­zlich traf Schwarz ein jäher Schlag! Was zog Weiß?

In fol­gen­der Stel­lung zog Schwarz ger­ade seinen Springer auf f8. Ein Fehler! Wieso?

Lösung: Es fol­gte 1. Tf4!  und Schwarz gab sofort auf. Das Feld f7 ist nicht zu deck­en, auf 1. … f6  fol­gt 2. Dd5+ mit Turmgewinn.

In fol­gen­der Stel­lung wird Schwarz sein in der Mitte verblieben­er König zum Ver­häng­nis. Wie set­zt Weiß zum entschei­den­den Schlag an? Für die Lösung habt ihr auf Grund der Wei­h­nachts­fe­rien bis zum 09.01.2025 Zeit. Ich wün­sche allen Schach-Arnoldian­ern schöne Ferien, besinnliche Wei­h­nachts­feiertage und einen guten Rutsch ins neue (Schach-) Jahr 2025!!!

Lösung: Mit dem kräfti­gen Ein­schlag 1. Sxe6!  ebnet Weiß den Weg zum Sieg. Es fol­gte noch 1. … Sxf6 (1. … Dxe6  2. Te1)  2. Sc7+  Ke7  3. Dh4  und Schwarz gab auf.

Wie set­zte wohl in fol­gen­der Stel­lung Weiß den Angriff fort?

Lösung: Mit dem ener­gis­chen 1. Sg6!  stellte Weiß die Zeichen auf Sturm. Schwarz ver­suchte  1. … Sc6, geri­et aber nach  2. Dh4!  Lxd5  3. Sxf8  Txf8  4. Lxc4  Df5?  5. Te8 ins Hintertreffen. 

In fol­gen­der Par­tie hat­te Schwarz ger­ade den Turm nach a5 gezo­gen. Wie kon­terte nun  wohl Weiß?

Lösung: Mit 1. Lg6+  leit­ete Weiß den Mat­tan­griff ein. Nach 1. … Kg5  fol­gt  2. f4  exf3e.p.  3. h4#. Ander­sherum mit 2. h4  funk­tion­iert es natür­lich auch.

In fol­gen­der Lage hat­te Weiß ger­ade mit der Dame den schwarzen Bauern auf b6 ver­speist. Ein ver­häng­nisvoller Fehler. Wieso?

Lösung: Schwarz dringt mit 1. … Da1+  2. Kg2  De1!  entschei­dend ein. Jet­zt hil­ft Weiß auch nicht der Gege­nan­griff  3. Tc8+  Kh7  4. Db8, denn Schwarz erlegt den weißen König zuerst.

In fol­gen­der Stel­lung wick­elt Weiß am Zug spek­takulär zum Sieg ab. Wie?

Lösung: Nach dem Ein­schlag 1. Txe5!  gibt es kein Entrin­nen mehr. Es fol­gte 1. … fxe5  2. f6+  Kxf6  3. Dxf5+  und Schwarz gab auf. Zum Beispiel 3. … Kxg7  4. Dg5+  Kf8  und 5. Td8#.

Schachle­gen­den unter sich: Der Brasil­ian­er Hen­rique Meck­ing set­zte sich hier mit Weiß gegen den nieder­ländis­chen Großmeis­ter Jan Tim­man durch. In fol­gen­der Stel­lung hat­te Tim­man ger­ade seinen König nach e7 gezo­gen, um den weißen c‑Bauern zu stop­pen. Kurz danach gab er aber auf. Warum?

Lösung: Zwar kann Schwarz mit 1. … Ke7 den weißen c‑Bauern stop­pen, doch dafür ereilt ihn sein Schick­sal auf dem Königs­flügel. Nach 2. g5! marschiert ein Bauer durch.

Im ersten Schachrät­sel des neuen Schul­jahres ist Weiß am Zug und kann durch einen schö­nen tak­tis­chen Kniff eine geg­ner­ische Fig­ur gewin­nen. Wie?

Lösung: Natür­lich 1. Sb5 Sollte Schwarz mit 1. … Dc6 antworten, so fol­gt 2. Lxd6.