Schachrätsel
Erläuterung und Tabellenstand
Liebe Arnoldi-Schachschüler,
auf geht´s zum Rätselspaß im aktuellen Schuljahr.
Starttermin des Schachrätsels: 04. November 2020
Das aktuelle Rätsel erscheint in diesem Schuljahr stets mittwochs um 15.00 Uhr und ihr habt bis zum nächsten Mittwoch um die gleiche Zeit Gelegenheit, mir per E‑Mail die richtige Lösung zukommen zu lassen (luco21@t‑online.de). Ich werde dann immer die Lösung des Rätsels und den aktuellen Tabellenstand aller Beteiligten bekannt geben — und natürlich ein neues Wochenrätsel ins Netz stellen.
Am Ende des Schuljahres erhält der Gewinner ein wertvolles Schachgeschenk (Buch oder Software). Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten diverse aktuelle Fachzeitschriften aus der großen Schachwelt.
Bei Punktgleichheit am Ende gewinnt derjenige Schüler, der die meisten “Ausführlichsten Lösungen” für sich verbuchen konnte.
Viel Spaß schon einmal beim Rätseln!
Aktueller Tabellenstand:
Platz | Name | Vorname | Punkte |
01. | Hövel | Justus | 7 |
02. | Pfeiff | Julian | 6 |
03. | Meier | Eva | 5 |
04. | Nguyen | Viet Anh | 4 |
05. | Karl | Julius | 2,5 |
05. | Brand | Julius | 2,5 |
07. | Idan | Jed | 2 |
07. | Hübner | Hannes | 2 |
09. Wirz Alina 1
10. Loos Felix 0,5
11. Raab Marlon 0
- Rätsel 10
- Rätsel 09
- Rätsel 08
- Rätsel 07
- Rätsel 06
- Rätsel 05
- Rätsel 04
- Rätsel 03
- Rätsel 02
- Rätsel 01
In folgender Stellung hat Weiß am Zug die Möglichkeit eines schönen taktischen Angriffes. Findet ihn!
Der ehemalige Vizeweltmeister Viktor Kortschnoi (genannt “der Schreckliche”) war bis ins hohe Alter ein absoluter Weltklassespieler. In folgender Partie (mit den schwarzen Steinen spielend) wies er nach, dass Weiß mit seinem letzten Zug Ta-d1 einen Fehler begangen hatte. Wie?
Lösung: 1. Td1 war ein Fehler, weil der weißen Dame nun das Rückzugsfeld d1 fehlt. Schwarz spielte 1. … c4 !! Es folgte 2. bxc4 dxc4 3. Dxc4 (bei 3. Lxc4 folgt ebenfalls Tc8) Tc8 4. Db3 Ld5 und Weiß gab auf, weil seine Dame in wenigen Zügen verloren geht.
Für dieses etwas andere Rätsel zum Ausklang des alten Jahres habt ihr zwei Wochen Zeit (bis zum 6. Januar): Recherchiert, in welchem Jahr und zu welchem Anlass die Arnoldischule ihren ersten Schach — Mannschaftspokal erkämpfte! Für den vollen Punkt dürft ihr dazu bitte auch die Namen dieser Schachhelden nennen! Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue (Schach-) Jahr 2021!!!
Lösung: Im Jahre 2007 gewannen Alex Steinacker, Jonas Rosenhan, Christoph Kühn und Duc Pham Minh bei der Thüringer Schulschachmeisterschaft in der Erfurter Thüringenhalle den ersten Mannschaftspokal für unser Gymnasium — Bronze!
Hier sieht es für den weißen König überhaupt nicht gut aus. Zum Glück ist aber Weiß am Zug. Wie muss Weiß reagieren?
Lösung: Natürlich 1. Tc4+. Der schwarze König muss auf das Schachgebot reagieren und Weiß gewinnt mit 2. Txc3 eine Leichtfigur und verhindert gleichzeitig das eigene Matt (durch Ta1), da der Läufer als “Bewacher” eliminiert wurde.
Finde in folgender Stellung die beste Spielfortsetzung für Weiß am Zug!
Lösung: Natürlich 1. Txa8. Denn wenn der andere schwarze Turm zurück schlägt, gewinnt Weiß mit 2. Sxd5 den schwarzen Läufer, da der Verteidiger ausgeschaltet wurde. 2. Txd5 ist ebenfalls möglich, aber dann hätte Schwarz mit 2. … Ta1+ ein unnötiges Schachgebot zu parieren.
Die folgende Partie wurde von einem der größten Schachspieler aller Zeiten (Garri Kasparow) mit den weißen Steinen grandios gewonnen.
Weiß am Zuge entscheidet die Partie durch einen genialen Königsangriff. Wer findet die Zugfolge?
P.S. Alle Schachspieler (gerade der 5. und 6. Klassen) sind dazu aufgerufen, sich aktiv am Schachrätsel zu beteiligen, sodass ihr auch in den kommenden Wochen ohne Schach-Sternstunden immer etwas dazu lernt!
Lösung: Auf Hinweis von Justus Hövel sind hier zwei Lösungen korrekt. Der ehemalige Weltmeister gewann in der Partie mit dem überraschenden Läuferopfer 1. Lxh6+ Kg8 2. Tf5 Dh4 3. Lg5 und Schwarz gab auf. (Nach dem möglichen Schlagen des Läufers durch den schwarzen König 1. … Kxh6 käme 2. Sf5+ Kg5 3.Dc1+ mit schnellem Matt.)
Richtig ist aber auch 1. Dh5 Kg8 2. Lg5 f6 3. Lxf6 Dc7 4. Sf5 Txf6 5. Sh6+ Kh8 (beste Variante) usw. Daher erhalten Justus und Julian Pfeiff den Punkt noch erteilt (siehe Tabellenstand). Das nächste Rätsel wird aber trotzdem mal wieder einfacher — versprochen!
Mit welcher schönen Kombination gewann Weiß am Zuge wohl die folgende Partie?
Lösung: Dieses Rätsel hatte (wie ihr sicher bemerkt habt) einen höheren Schwierigkeitsgrad. Mit dem Turmopfer 1. Txh6 zerreißt Weiß die schwarze Stellung. Es folgte 1. … gxh6 2. Le5+ Kg8 3. Dg6+ Kf8 4. Dxh6+ Ke8 5. Dg6+ Kf8 6. Lf6 und Schwarz gab auf. Spielt dieses Finale doch einmal am Brett nach!
In der heutigen Stellung ist Weiß am Zug. Finde die beste Partiefortsetzung und begründe diese kurz!
Lösung: Natürlich zog Weiß 1. Dh8+. Schwarz musste nun Sg8 spielen und Weiß setzte mit 2. Dxg8#.
In folgender Stellung ist Schwarz am Zug. Finde den besten und begründe kurz deine Entscheidung!
Lösung: Schwarz setzt natürlich mit 1. … Df1+ fort. Da hiermit gleichzeitig der ungedeckte weiße Springer angegriffen ist, folgt nach 2. Kh2 Dxb5 und der Springer ist verloren. Dieses taktische Motiv nennt man Doppelangriff!
Hiermit begrüße ich alle Schach-Arnoldianer recht herzlich zum Start des Schachrätselwettbewerbs im neuen Schuljahr und freue mich sehr über eine rege Beteiligung.
Zum Rätsel 01: In folgender Stellung ist Weiß am Zuge. Eure Aufgabe ist es, mir den besten Zug für Weiß zu nennen und diesen kurz zu begründen. Viel Erfolg!
Lösung: Weiß kann einzügig mit 1. fxg5 Matt setzen.